Klangbeispiele

 
 

Sehr gute Harfe (Kunstwerk) am Strand, professionell aufgenommen.



Einfache Harfe nach Athanasius Kircher. Die Harfe klingt bauartbedingt wesentlich höher und spielt wegen des relativ starken Windes hohe Partialtöne.



Auf Youtube postet ein freundlicher älterer Herr schöne Videos über die Herstellung von Äolsharfen. Leider klammert er das Thema Stimmung völlig aus. Die Harfen funktionieren zwar, aber sie klingen dissonant.




Beispiel einer Äolsharfe, die nur schwach klingt. Mögliche Ursachen: Saitenspannung zu hoch, ungünstiges Saitenmaterial, Resonanzkörper aus zu dickem Holz.



Wunderschön gearbeitete Harfe, leider völlig ungestimmt.



An dieser Kircher-Harfe sieht man, wie schwierig es ist, sie gut aufzunehmen. Der Harfenklang wird von Windgeräuschen überlagert. Weil das Instrument nicht gestimmt ist, klingt es zwar geisterhaft, aber nicht sphärisch.



Audiobeispiel einer sehr gut gestimmten Melhop-Harfe, die leise im Wind vor sich hinsingt. Zunächst verweilt sie auf dem ersten Oberton, und baut dann lupenrein gestimmte Akkorde auf.













 

Äolsharfen klingen zum Beispiel so: